Der Puffer speichert (fast) alle eingegebenen Kommandos, ausser Kuerzel ohne Parameter und Standard-Bewegungen. Mit ihm kann man alte Befehle wiederholen.
puffer - zeigt ein Liste der letzten Kommandos an
%% - wiederholt das letzte Kommando
%<nn> - wiederholt das Kommando mit der Nummer 'nn'
%cmd - fuehrt das letzte Kommando aus, das mit cmd
beginnt (cmd muss mit einem Buchstaben beginnen!)
%cmd%weiterer Text - erweitert das angegebene Kommando um "Text"
^alterText^neuerText - Ersetzt im letzten Kommando alle Vorkommnisse
von `alterText' durch `neuerText'. Wenn in
`alterText' oder `neuerText' ein `\' oder ein
`^' vorkommt, muss das mit einem `\' gequotet
werden, d.h.: ^\\\^^\^\\
ersetzt alle Vorkommnisse von `\^' durch `^\'
^aT^nT^n,m,p... - wie oben, jedoch werden nicht alle, sondern nur
das n-te, das m-te und das p-te Vorkommnis
ersetzt. Wenn n positiv ist, wird von vorne ge-
zaehlt, wenn n negativ ist, von hinten.
#aT#nT - wie ^aT^nT, jedoch ist `aT' ein regulaerer
Ausdruck (siehe grep(1) :)
VORSICHT: 1. will man Klammern ersetzen muss man diese mit `\\' quoten!
2. das \1 Konstrukt wird (noch) nicht unterstuetzt
#aT#nt#n,m,p... - wie ^aT^nT^n,m,p... nur mit regulaeren
Ausdruecken
Man kann auch Kommandos veraendern, die schon etwas laenger her sind, und zwar mit:
%cmd^aT^nT... %cmd#aT#nT... %Nr^aT^nT... %Nr#aT#nT...
wobei Nr die Nummer aus dem Puffer ist, bzw., wenn negativ, der -Nr-letzte Befehl.
Man kann an ein altes Kommando auch noch etwas anhaengen:
Beispiel: sag hall - man sagt 'hall' %%o - fuehrt 'sag hallo' aus %12 - fuehrt Kommando Nr.12 'schau auf tasche' aus %12 2 - ergibt 'schau auf tasche 2'
Wenn man sich verschrieben hat kann man mit \b das letzte Zeichen loeschen:
schau auf tasceh %%\b\bhe - ergibt 'schau auf tasche'
Zum Verbessern der letzten Eingabezeile gibt es auch noch 'fc'
siehe auch: 'hilfe fc'