Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
spieler:hilfe:ich [2015/02/17 02:46] loki |
spieler:hilfe:ich [2015/02/17 02:59] (aktuell) Axti |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| - | <dein_name> <text> - Es wird der eigene Name vor den <text> gesetzt | + | "<dein_name> <text>" - Es wird 'ich', 'mache' oder der eigene Name vor den <text> |
| - | und der entsprechende Text an alle Spieler im | + | oder "ich <text>" gesetzt und der entsprechende Text an alle Spieler im |
| - | selben Raum geschickt. Ist der Text laenger als | + | oder "mache <text>" selben Raum geschickt. Ist der Text laenger als |
| eine Zeile, so wird er automatisch umgebrochen. | eine Zeile, so wird er automatisch umgebrochen. | ||
| - | Beispiel: | + | **Beispiel:** |
| Francis gibt ein: francis setzt sich hin. | Francis gibt ein: francis setzt sich hin. | ||
| Alle im Raum erhalten: Francis setzt sich hin. | Alle im Raum erhalten: Francis setzt sich hin. | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| Will man ein $ ausgeben, so muss man dafuer $$ eingeben: | Will man ein $ ausgeben, so muss man dafuer $$ eingeben: | ||
| + | | ||
| Francis gibt ein: francis hat 10$$. | Francis gibt ein: francis hat 10$$. | ||
| Alle im Raum erhalten: Francis hat 10$. | Alle im Raum erhalten: Francis hat 10$. | ||
| + | | ||
| Aus historischen Gruenden gibt es auch noch 'ich <text>' und 'mache <text>'. | Aus historischen Gruenden gibt es auch noch 'ich <text>' und 'mache <text>'. | ||
| Sie machen dasselbe wie '<dein_name> <text>'. | Sie machen dasselbe wie '<dein_name> <text>'. | ||
| - | ------------------------------------------------------------------------------ | ||
| **Bei der Benutzung des 'ich'-Befehls gibt es noch einen kleinen 'Schoenheitsfehler': Neben Francis sind auch noch Pulami und Monty im selben Raum.** | **Bei der Benutzung des 'ich'-Befehls gibt es noch einen kleinen 'Schoenheitsfehler': Neben Francis sind auch noch Pulami und Monty im selben Raum.** | ||
| Zeile 49: | Zeile 48: | ||
| - | Artikel werden dann verwendet, wenn die entsprechende Person Adjektive besitzt. | + | **Artikel werden dann verwendet, wenn die entsprechende Person Adjektive besitzt. |
| - | Die Namen der Grammatikfunktinen sind die Artikel fuer maennliche Hauptwoerter, da nur bei diesen die Faelle eindeutig unterschieden werden koennen. Also: '$dem(frau)' fuehrt zu 'der grossen Frau', falls Frau eine Spielerin im Raum ist und das Adjektiv 'gross' besitzt. | + | Die Namen der Grammatikfunktinen sind die Artikel fuer maennliche Hauptwoerter, da nur bei diesen die Faelle eindeutig unterschieden werden koennen. Also: '$dem(frau)' fuehrt zu 'der grossen Frau', falls Frau eine Spielerin im Raum ist und das Adjektiv 'gross' besitzt.** |
| Spezialfall Genitiv: Hier ist das Geschlecht des Objektes wichtig, daher: | Spezialfall Genitiv: Hier ist das Geschlecht des Objektes wichtig, daher: | ||
| Zeile 59: | Zeile 58: | ||
| Laesst man den Fall weg, wird die maennliche Variante genommen. | Laesst man den Fall weg, wird die maennliche Variante genommen. | ||
| - | Der Grammatikbefehl darf auch mitten in einem Wort auftauchen: | + | Der Grammatikbefehl darf auch mitten in einem Wort auftauchen: |
| 'abc$den(pulami)def' fuehrt zu 'abcPulamidef' bzw. 'abcdichdef'. | 'abc$den(pulami)def' fuehrt zu 'abcPulamidef' bzw. 'abcdichdef'. | ||
| - | Weiteres Beispiel: | + | **Weiteres Beispiel:** |
| Francis gibt ein: francis huepft um $den(pulami) und $den(monty) rum. | Francis gibt ein: francis huepft um $den(pulami) und $den(monty) rum. | ||
| Pulami erhaelt: Francis huepft um dich und Monty rum. | Pulami erhaelt: Francis huepft um dich und Monty rum. | ||
| Monty erhaelt: Francis huepft um Pulami und dich rum. | Monty erhaelt: Francis huepft um Pulami und dich rum. | ||
| Francis erhaelt: Francis huepft um Pulami und Monty rum. | Francis erhaelt: Francis huepft um Pulami und Monty rum. | ||
| - | | + | \\ |
| - | ------------------------------------------------------------------------------ | + | \\ |
| **Und da haben wir auch schon das zweite 'Schoenheitsproblem':** | **Und da haben wir auch schon das zweite 'Schoenheitsproblem':** | ||
| Zeile 89: | Zeile 88: | ||
| Das Subjekt wird durch $der, $Der und $deR gesetzt (s.o.). | Das Subjekt wird durch $der, $Der und $deR gesetzt (s.o.). | ||
| - | Weiteres Beispiel: | + | **Weiteres Beispiel:** |
| Der Perfektion halber geht das ganze auch mit demjenigen, der eingibt: | Der Perfektion halber geht das ganze auch mit demjenigen, der eingibt: | ||
| Francis gibt ein: $Der(francis) $(jongliert,jonglierst) mit | Francis gibt ein: $Der(francis) $(jongliert,jonglierst) mit | ||